Traditionelle Gründungsberatung
Nach der traditionellen Gründungsberatung sollte sich ein Unternehmensgründer betriebswirtschaftliches Fachwissen in Rechnungswesen, Finanzierung, Management, Marketing und Vertrieb, Vertrags-, Personal-, Bilanz und Steuerrecht aneignen. Gleichzeitig sollte er die Wünsche und Vorstellungen seiner potentiellen Kunden genau kennen und auch den Markt und seine Wettbewerber permanent im Blick haben.
Heißt selbständig wirklich, alles selbst zu machen, und das ständig? Wir sind der Überzeugung, dass ein erfolgreiches Start-up anders funktioniert
Innovative Unternehmensgründung
Im Rahmen einer innovativen Unternehmensgründung sollte – vereinfacht dargestellt – zwischen folgenden Schritten deutlich unterschieden werden:
1. Unternehmenskonzept
Entwicklung eines ausgereiften Konzeptes zur Umsetzung einer Idee bzw. Erfindung in ein wettbewerbsfähiges Produkt
2. Umsetzung
Technische und kaufmännische Umsetzung des Konzeptes im Zusammenwirken mit professionellen Partnern in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Marketing sowie interne Unternehmensverwaltung.
Unser Leistungsspektrum
- Coaching in der Vorgründungsphase
- Gründungscoaching und Gründungsberatung
- Klassische Beratungsleistungen
- Erarbeitung von Finanzierungskonzepten
- Ausarbeitung von Businessplänen
- Prüfung öffentlicher Förderungsmöglichkeiten
- Fachliche Stellungnahmen für Förderstellen
- Steuerliche Optimierung von Vertragsverhältnissen
- Investitionsberatung/ Kauf-Leasing-Vergleiche
- Gestaltung von Arbeits- und Verwaltungsabläufen
- Nachgründungscoaching im Rahmen unserer betriebswirtschaftlichen Beratung